Inhalt
Die Systemische Beratung ist als Beratungsansatz heute vielfach Standard. In dieser Weiterbildung erlernen Sie die praktischen Fragestellungen der Beratung/des Coachings auf der Basis systemtheoretischer Konzepte (neu) zu erfassen und zu handhaben. Sie gewinnen Klarheit für Ihre Professionalisierung als systemische/r Berater/Beraterin Coach und festigen Ihr Selbstverständnis. Das systemische Denken und Handeln in der Beratung/im Coaching vermittelt vielfältige Kompetenzen. Dazu zählen insbesondere: Subjektkompetenz, Rollenkompetenz, soziale Kompetenz, Wertekompetenz, Gesellschaftskompetenz, Methodenkompetenz.
In den Kursen lernen Sie die wichtigen Interventionsstrategien kennen und erproben sie. Impulsvorträge und Diskussionen zu den theoretischen Konzepten liefern das grundliegende Rüstzeug. Sie reflektieren konkrete Fälle aus der Alltagspraxis und erkunden die Methoden praktisch. Das erlebnis- und erfahrungsorientierte Lernen steht dabei stehts im Vordergrund. Die komplette Weiterbildung unterteilt sich in einen Grundkurs und einen Aufbaukurs.
Grund- und Aufbaukurs können jeweils einzeln gebucht werden.
Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen
Die Weiterbildung richtet sich an Beratende/Begleitende, Lehrkräfte/Lehrende / Führungskräfte, Berufstätige in Privatwirtschaft, sozial-caritativen Einrichtungen, kirchlichen Organisationen und Gemeinden, sowie an Haupt- und Ehrenamtliche.
Für die Teilnahme sollten Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
Abgeschlossenes Studium oder abgeschlossene Berufsausbildung
Mindestens 3-jährige Berufserfahrung in den Feldern Beratung, Leitung und/oder Bildung, dabei muss der Umfang dieser Tätigkeit mindestens dem einer Viertelstelle entsprechen. Langjährige Erfahrung mit geringerem Stellenanteil im gleichen Gesamtumfang kann anerkannt werden
Soziale Kompetenz und die Bereitschaft zur Selbstreflexion
Mindestalter: 28 Jahre
Coachingerfahrungen sind wünschenswert.
Die Genehmigung von Ausnahmen erfolgt über den Zertifizierungsausschuss der DGfC.
Voraussetzung zur Teilnahme am Aufbaukurs ist die Teilnahme am Grundkurs.
Der Grundkurs (Modul 1 ? 4)
Der Grundkurs umfasst 100 Unterrichtseinheiten je 45 Minuten und kann einzeln gebucht werden.
Hier erlernen Sie systematisch das theoretische Rüstzeug und die grundliegenden Techniken der Beratung und des Coachings. Wir starten bei den Basics der systemischen Theorie und Beratung, bewegen uns über die Hypothesenbildung und das Fragenrepertoire hin zu den Interventionen in unterschiedlichen Kontexten. Auch schauen wir auf den Aufbau eines schlüssigen Beratungs- und Coachingprozesses.
Modul 1: Systemische Beratung/Systemisches Coaching ? Basics
In diesem Modul geht es um die grundlegende Klärung der Haltung, mit der Sie in der Beratung/im Coaching agieren. Wir schauen auf die notwendigen Fertigkeiten und die Denkschulen im Hintergrund.
Modul 2: Annahmen und Fragen/Basics Systemaufstellungen
In diesem Modul schauen wir im Detail auf die Haltung in der systemischen Beratung/im systemischen Coaching. Wir wenden uns dem wesentlichen Kompass zu, dem Zusammenspiel von Annahmen (Hypothesen) und Interventionen zu. Bei den Interventionen nimmt die Systemaufstellung einen ganz eigenen Platz ein. Ist sie Methode oder doch eher eigene Sprache?
Modul 3: Interventionen in verschiedenen Systemen
Systeme und ihre Unterscheidungsmerkmale sind wesentlicher Inhalt in diesem Modul. Es geht um Entwicklungen, Dynamiken, Prozesse und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben, sowohl für Klienten als auch für Coaches.
Modul 4: Konfliktinterventionen/Prozessdesign
Probleme, Konflikte, Krisen, Entscheidungen - Unterschiedliche Prozesse in denen wir unterschiedlich wirken.
Alle vier Module sind als Bildungszeit in Bremen anerkannt.
Kosten des Grundkurses:
2.495 EUR
inklusive Materialkosten, Ermäßigung nicht möglich. Eine Ratenzahlung kann vereinbart werden.
Zertifizierung zur/zum systemischen Coach
Die Zertifizierung der gesamten Weiterbildung (Grund- und Aufbaukurs als Ganzes) durch die DGfC unterliegt zudem diesen ergänzenden Anforderungen:
Kollegiale Coachinggruppen zur Kompetenzentfaltung im Umfang von insgesamt 48 USt an mindestens 6 Tagen außerhalb der Weiterbildungsblöcke
15 Einheiten selbst erteiltes Coaching à 90 Minuten (insg. innerhalb von Grund- und Aufbaukurs)
10 Einheiten externes Einzellehrcoaching à 90 Minuten (insgesamt innerhalb von Grund- und Aufbaukurs) durch von der DGfC anerkannte Lehr-, Master- bzw. Seniorcoaches; zwischen Lehrcoach, Weiterbildnerin/Weiterbildner und Teilnehmenden der Weiterbildung ist ein Dreieckskontrakt abzuschließen; hierfür entstehen den Teilnehmenden zusätzliche Kosten
100 USt Einzelarbeit für Praxisaufgaben, Lektüre sowie die Erstellung der Abschlusspräsentation und der Abschlussarbeit (insgesamt innerhalb von Grund- und Aufbaukurs)
Abschlussarbeit: Schriftliches Konzept mit der Darstellung des Selbstverständnisses als Coach
Kolloquium: Präsentation und Fachaustausch zu einem Coachingschwerpunkt mit Kompetenzfeedback durch Kursleitung und Teilnehmende
Eigene Coachingpraxis, Lehrcoaching sowie Kollegiale Gruppensitzungen begleiten die Weiterbildung zeitlich.
- Sonstiges Merkmal
- Coach [privatrechtlich] i