Inhalt
In deutschen Pflegeheimen sterben 30% der Bewohner innerhalb der ersten drei Monate nach der Aufnahme ins Heim (Gronemeyer, Heller:2008) und 60% innerhalb des ersten Jahres (Daneke:2009). Die Versorgung sterbender Menschen wird immer mehr zu einer Kernaufgabe der Mitarbeiter*innen in Pflegeeinrichtungen. Unheilbar kranke und sterbende Bewohner*innen benötigen eine Palliativversorgung, um Symptome und andere Probleme zu lindern. Das Ziel von Palliative Care ist es, das Wohlbefinden der Patient*innen in der letzten Lebensphase so lange wie möglich zu erhalten bzw. zu verbessern.
Pflegende, die die Weiterbildung besuchen, sollten bereit sein, sich neben den medizinisch-pflegerischen Inhalten auf die Auseinandersetzung mit Verlust, Abschied, Sterben, Tod und Trauer einzulassen und diese im Beruf erlebten Situationen zu reflektieren.
Die Weiterbildung entspricht der Rahmenvereinbarung nach §39a SGB V sowie den Anforderungen an Leistungserbringer für die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (§37b SGB V und §132 SGBV) und wird durch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) zertifiziert. Die Inhalte entsprechen dem „Basiscurriculum Palliative Care“ von Kern, Müller und Aurnhammer.
Ziele der Fortbildung:
- Sie erweitern Ihre pflegerische Fachkompetenz innerhalb der Palliative Care und gewinnen Sicherheit im Umgang mit schwerstkranken und sterbenden Menschen,
- Sie setzen sich mit rechtlichen und ethischen Fragen zu Sterben, Tod und Trauer auseinander,
- Sie entwickeln eine personzentrierte Haltung in der Arbeit mit Patienten und deren An- und Zugehörigen,
- Sie arbeiten vernetzt mit anderen Professionen und Diensten zum Wohle des Patienten.
Kernkompetenzen:
Im Verlauf der Weiterbildung erwerben Sie Kernkompetenzen in zentralen Aufgabenbereichen der Palliative Care:
- Sie wenden Kernbestandteile der Palliativversorgung im Setting, in dem Ihre Patienten und deren An- und Zugehörigen leben, an,
- Sie fördern das körperliche Wohlbefinden während des Krankheitsverlaufs,
- Sie werden den psychologischen, sozialen und spirituellen Bedürfnissen Ihrer Patienten gerecht,
- Sie reagieren auf die Bedürfnisse der An-und Zugehörigen Ihrer Patienten bezogen auf kurz-, mittel- und langfristige Pflegeziele,
- Sie reagieren auf die Herausforderungen von klinischer und ethischer Entscheidungsfindung in der Palliativversorgung,
- Sie setzen umfassende Versorgungskoordination und interdisziplinäre Teamarbeit um,
- Sie kommunizieren angemessen mit unterschiedlichen Personen bezogen auf Palliative Care,
- Sie üben Selbstwahrnehmung und reflektieren Ihre Handlungen,
- Sie bilden sich kontinuierlich professionell weiter.
(vgl. Krumm, N. u.a (2015) Kernkompetenzen in der Palliativversorgung …)
Themenschwerpunkte:
In den vier Weiterbildungswochen arbeiten Sie an folgenden Themen:
- Einführung in Palliative Care und Hospizarbeit
- Grundlagen der Palliativmedizin
- Wahrnehmung und Kommunikation
- Basale Stimulation
- Akupressur
- Aromapflege
- Psychosoziale, spirituelle und ethische Aspekte
- Ethik / Zielkonflikte und Spannungsfelder / Ethische Fallbesprechungen
- Rechtliche Fragestellungen
- Kulturelle und organisatorische Fragen
- Arbeiten im Team und Vernetzung
- Einblick in die regionalen palliativen und hospizlichen Strukturen
- Stressmanagement und Bewältigungsstrategien
Bei erfolgreichem Kursabschluss erhalten Sie ein Zertifikat durch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin.
Mehr Informationen unter:
Telefon: (0421) 491567-280
E-Mail: akademie-pflege@ibs-bremen.de